Die CTL Logistics Gruppe ist ein internationales Logistikunternehmen, das nationale und internationale Transporte mit eigenen Fahrzeugen und eigener Infrastruktur durchführt. Wir sind seit über 25 Jahren auf dem Markt. In dieser Zeit sind wir als zuverlässiger Geschäftspartner bekannt geworden, was sich in der 6. Position unter den Frachtführern in Polen niederschlägt.
Die Hauptkunden des Unternehmens kommen aus den Branchen: Kohlebergbau, Zuschlagstoffe, Brennstoffe, Chemie, Haushaltsgeräte, FMCG-Logistik, Energieunternehmen, Containertransporte und vielen anderen. Die Realisierung von Schienentransporten erfolgt komplex samt der Abwicklung von Umschlägen, Gleisanschlussbedienung und Massengut-Terminals, einschließlich Seehäfen.
In Zusammenarbeit mit der CTL Logistics GmbH realisieren wir grenzüberschreitende Transporte, sowohl im Import als auch Export von Waren über die westliche polnische Grenze. Wir zeichnen uns durch die Möglichkeit aus, Transporte entlang der gesamten Strecke zu koordinieren und zu betreuen, auch auf der Seite west- und südeuropäischer Länder.
Vorstand
Grzegorz Bogacki
Geschäftsführer von CTL Logistics Sp. z o.o.
Seit 2015 bei der CTL Logistics Gruppe, wo er zunächst als Direktor für Strategie und Entwicklung tätig war. Seit dem 1. August 2016 war er auch Vorstandsmitglied, Geschäftsführer von CTL Maczki-Bór S.A.
Herr Grzegorz Bogacki wurde am 31. Oktober 2017 zum Vorstandsvorsitzenden von CTL Logistics ernannt. Mitglied der Aufsichtsräte von: CTL Haldex S.A. und MB EKO S.A.
Vor seiner Anstellung bei der CTL-Gruppe war Herr Grzegorz Bogacki für die ORLEN-Gruppe tätig, wo er umfangreiche Erfahrungen in Positionen in den Bereichen Management, Finanzen, Controlling, Steuern sowie Buchhaltung und Entwicklungsprojekte sammelte. Er war auch Vorstandsvorsitzender der Tochtergesellschaft von Rafineria Trzebinia - Ekonaft Trzebinia Sp. z o. o. In den Jahren 2013-2014 leitete er das Projekt der Konsolidierung des im Süden gelegenen Sachanlagen von PKN ORLEN: Rafineria Trzebinia, Rafineria Nafty Jedlicze und Fabryka Parafin Naftowax, wodurch ORLEN Południe gegründet wurde.
Er schloss sein Studium an der Wirtschaftsuniversität Krakau an zwei Fakultäten ab: Management/Rechnungswesen und Wirtschaft/Finanzen und Bankwesen. Zusätzlich absolvierte er an derselben Universität das Europäische Managerstudium. Er erwarb auch einen MBA-Abschluss an der Wirtschaftsuniversität Posen. Grzegorz Bogacki bekleidet zusätzlich die Position des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden von Railway Business Forum.
Krzysztof Pietrzyk
Seit Juni 2018 mit der CTL Logistics Group verbunden, von Beginn an als Vorsitzender der Geschäftsführung der CTL Logistics GmbH mit Sitz in Berlin. Krzysztof war verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung eines Restrukturierungsprogramms zur Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz der CTL Logistics GmbH.
Herr Krzysztof Pietrzyk, der am 1. Juli 2021 zum Vorstandsmitglied und Entwicklungsdirektor der CTL Logistics Group ernannt wurde, wird für den Aufbau eines effektiven Vertriebsteams verantwortlich sein, das in Projekten arbeitet, die das Potenzial der CTL Logistics und der CTL Logistics GmbH harmonisch vereinen. Im Rahmen der Personalunion wird Krzysztof Pietrzyk weiterhin die Funktion des Vorsitzenden der Geschäftsführung der CTL Logistics GmbH und des Vorstandsmitglieds, Group Development Director der CTL Logistics Group ausüben.
Unmittelbar vor seinem Eintritt in die CTL Gruppe war Herr Krzysztof Pietrzyk über 3 Jahre mit der Grupa Kęty S.A. verbunden, wo er die Position des Direktors für Entwicklung sowie des Vorstandsvorsitzenden der Metalplast Stolarka Sp. z o.o. und Mitglied der Aufsichtsräte der Grupa Kęty Unternehmen, darunter ALUPOL PACKAGING S.A., ALUPROF S.A., innehatte.
Die meiste Zeit seines Berufslebens war er mit der ORLEN-Gruppe verbunden. In den Jahren 1995-2001 arbeitete er als Restrukturierungsspezialist und Vorstandsvertreter für Öl in Rafineria Trzebinia S.A. Seit 2001 mit ORLEN OIL Sp. z o.o. verbunden, wo er 8 Jahre lang die Position des Produktionsdirektors und dann, von 2019 bis 2013, Mitglied des Vorstands für Produktion innehatte. In den letzten zwei Jahren bei der ORLEN-Gruppe war er als Präsident der ORLEN OIL Sp. z o.o. und als Vorstandsvorsitzender der PARAMO, a.s. in der Tschechischen Republik im Rahmen einer Personalunion tätig.
Absolvent der Universität für Wirtschaft in Krakau und der University of Central Lancashire in Preston.
Marek Tymkiewicz
Finanzdirektor der CTL Logistics Gruppe
Marek Tymkiewicz ist seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn im Bereich Finanzmanagement tätig. Er verfügt über bedeutende, umfassende Erfahrung in der Arbeit an Positionen in Management und Finanzen. Vor seiner Anstellung bei CTL Logistics Gruppe war er unter anderem für Pafal S.A., Ropczyce S.A., Bumar Łabędy und Kopex S.A. tätig. Herr Marek Tymkiewicz wurde am 6. November 2017 zum Vorstandsmitglied von CTL Logistics, Finanzdirektor der CTL Logistics Gruppe, ernannt.
Er schloss sein Studium des Werkstofftechnik an der AGH Berg- und Hüttenakademie Krakau ab und absolvierte außerdem ein Postgraduiertenstudium in Wirtschaft und Außenhandel an der Wirtschaftsuniversität Krakau.
Paweł Stawarz
Seit Juni 2018 bei der CTL Logistics Group tätig, zunächst in der Position des Vorstandsvorsitzenden von CTL Service. Bis zum Mai 2022 hat er zusätzlich die Position des Vorstandsvorsitzenden der CTL Północ mit Sitz in Gdynia übernommen. Berufung zum 1. Juli 2021 in die Position des Vorstandsmitglieds, Operations- und Wartungsdirektor der CTL Logistics Group.
Herr Paweł Stawarz wird für die Erhöhung der operativen Effektivität und auch für die Verbesserung der Qualität der Kundenbetreuung im Rahmen der von CTL Logistics durchgeführten Bahnaktivitäten und der Hafenaktivitäten von CTL North verantwortlich sein. Im Rahmen der Personalunion wird Paweł Stawarz die Funktion des Vorstandsvorsitzenden von CTL Północ und des Vorstandsmitglieds, Betriebs- und Instandhaltungsdirektors der CTL Logistics Group ausüben.
Unmittelbar vor seinem Eintritt in die CTL Gruppe war Herr Paweł Stawarz mit der Firma Euroservice ZPT Surochów verbunden, wo er die Funktion des Vorstandsvorsitzenden innehatte und für das gesamte Funktionieren der Firma, insbesondere ihre Entwicklung, verantwortlich war.
Die meiste Zeit seines Berufslebens war Herr Paweł Stawarz mit der ORLEN-Gruppe verbunden. Seine berufliche Laufbahn begann er 1998 bei Rafineria Trzebinia S.A. als Spezialist - Technologe. Nach der Konsolidierung des Ölgeschäfts war er von 2001 bis 2008 als Chief Technologist, Head of Technology and Engineering bei ORLEN Oil tätig. Im Jahr 2008 kehrte er zur Rafineria Trzebinia Gruppe als Vorstandsvorsitzender von FP Naftowax zurück und war für die Vorbereitung und Umsetzung des Sanierungsplans des Unternehmens verantwortlich. Seit 2011 bekleidet Herr Paweł Stawarz im Rahmen einer Personalunion Positionen in den Vorständen der Rafineria Trzebinia, Rafineria Nafty Jedlicze und Konsorcjum Oly Recycled Oil Recovery Organisation. Nach der Konsolidierung der südlichen Vermögenswerte von PKN ORLEN hatte Herr Paweł Stawarz von 2015 bis 2017 die Position des Vorstandsmitglieds für Produktion von ORLEN Południe inne.
Absolvent der AGH Universität für Wissenschaft und Technologie in Krakau und der Wirtschaftsuniversität Krakau.
Zertifikate und Lizenzen
CTL Logistics verfügt über eine Lizenz für die Erbringung von Schienentransporten auf dem Gebiet der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums - gültig auf unbestimmte Zeit. Die Lizenz erlaubt die Beförderung aller Güter, einschließlich gefährlicher Güter, und die Bereitstellung von Netzwerkdienste. Die Lizenz berechtigt den Unternehmer nicht zum Zugang zur Eisenbahninfrastruktur. Voraussetzung für die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur ist der Abschluss eines Nutzungsvertrages mit dem Infrastrukturbetreiber gegen Vorlage einer Kopie der Lizenz und der Sicherheitsbescheinigungen.
Basiszertifikate und Lizenzen der CTL Logistics:
- Sicherheitszertifikat Teil A
- Sicherheitszertifikat Teil B
- ECM-Zertifikat
Bei CTL Logistics wurden auch folgende Systeme implementiert:
- Qualitätsmanagementsystem basierend auf der Norm ISO 9001:2015
- Umweltmanagementsystem basierend auf der Norm ISO 14001:2015
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem basierend auf der Norm PN-ISO 45001